Über meine Imkerei
''Die Arbeit mit den Bienen sollte ohne großes Zutun des Imkers erfolgen, artgerecht und naturnah sein.''Ich heiße Marcel Grassat und betreibe meine Imkerei seit einigen Jahren . Zunächst begann ich mit nur einem Carnica Bienenvolk, und schaffte es binnen eines Jahres, die Anzahl meiner Völker auf fünf zu erhöhen. Seit dem wächst nicht nur die Anzahl meier Völker, sondern auch die Verantwortung.
Ich halte es für enorm wichtig, meine Betriebsweise ständig anzupassen. Das bedeutet nicht in eingefahrenen Mustern zu verbleiben, sondern ständig „Up-to-date“ zu bleiben.
Die Arbeit mit meinen Bienen macht mir deshalb so viel Spaß, weil es sich nicht nur allein um die Honigernte dreht, sondern auch Themen wie Völkervermehrung oder die Königinnenzucht wichtig sind.
Seit zwei Jahren habe ich deshalb begonnen, in die Buckfastzucht einzuteigen und mich daher ebenfalls entschlossen, eine Biene zu erhalten, die von sich aus gegen den Varroa destructor Parasit wehren kann.

Wer bin ich?
Die Honigernte
Wie wird der Honig geerntet?
Spätestens Ende Mai werden die Honigräume auf den Wassergehalt mit einem Refratometer geprüft. Sofern der Grenzwert von 18% nicht überschritten wird, werden die Honigräume der Bienenvölker entnommen und unter lebensmittelechten, d.h. unter einwandfrei hygienischen Verhältnissen, entdeckelt und abgechleudert, gesiebt und abgeschäumt. Anschließend wird je nach Bedarf, der Honig gerührt und ggf. mit altem Honig geimpft. Nach einiger Zeit kann der Honig dann abgefüllt werden.